Wie viele Solarmodule werden für 100 kW benötigt? Dieses Solarsystem kann unter normalen Sonneneinstrahlungsbedingungen 100 kWh Strom pro Stunde erzeugen. Die Anzahl der benötigten Solarmodule hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Nennleistung des Moduls, der Effizienz, dem Standort, der Sonnenintensität und den Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. In diesem Artikel wird die erforderliche Anzahl an Modulen basierend auf verschiedenen Modulleistungen und Bedingungen aufgeschlüsselt.
Abschluss
Für ein 100-kW-Solarsystem beträgt die Anzahl der erforderlichen Paneele unter Standardbedingungen zwischen 182 und 233 Paneelen. Diese Schätzung berücksichtigt Faktoren wie Wattzahl der Solarpaneele, Effizienz, Standort und Umgebungsbedingungen.

Erforderliche Anzahl an Solarmodulen
Um die erforderliche Anzahl an Solarmodulen für ein 100-kW-System zu berechnen, berücksichtigen wir unterschiedliche Modulleistungen. Im Folgenden sehen Sie die Anzahl der benötigten Module für 450-W-, 500-W- und 550-W-Module:
-
450-W-Panels:
100.000 W ÷ 450 W/Panel = 223 Panele
-
500-W-Panels:
100.000 W ÷ 500 W/Panel = 200 Panele
-
550-W-Panels:
100.000 W ÷ 550 W/Panel = 182 Panele
Somit beträgt die erforderliche Anzahl an Panelen je nach Wattzahl des Panels zwischen 182 und 223 Panelen.
Einfluss der Paneleffizienz
Maxbo Solar (21 % Wirkungsgrad)
Maxbo Solarmodule bieten einen Wirkungsgrad von 21 %. Bei 450 W pro Modul beträgt die erforderliche Anzahl an Modulen für ein 100-kW-System:
- 100.000 W ÷ 450 W/Panel = 223 Panele
Mit 21 % Wirkungsgrad können wir die Anzahl der Panele um 5–10 % reduzieren:
- 223Platten×0,95=212Platten
Wenn Sie sich also für Maxbo Solar-Panels mit einem Wirkungsgrad von 21 % entscheiden, erhalten Sie 212 Panels.
Trina Solar (19 % Wirkungsgrad)
Trina Solar-Module bieten einen Wirkungsgrad von 19 %. Die erforderliche Anzahl an Modulen ist dieselbe wie bei Maxbo Solar, bevor der Wirkungsgrad berücksichtigt wird:
- 100.000 W ÷ 450 W/Panel = 223 Panele
Da Trina Solar einen Wirkungsgrad von 19 % bietet, ist die Anzahl der erforderlichen Panele um 5–10 % höher:
- 223 Platten × 1,05 = 234 Platten
Wenn Sie sich also für den Wirkungsgrad von Trina Solar mit 19 % entscheiden, beträgt die Gesamtzahl der erforderlichen Paneele 234 Paneele.
Q CELLS (20 % Wirkungsgrad)
Bei Q CELLS-Modulen mit 20 % Wirkungsgrad reduziert sich die erforderliche Modulanzahl im Vergleich zu Modulen mit 19 % Wirkungsgrad:
- 100.000 W ÷ 450 W/Panel = 223 Panele
Mit 20% Wirkungsgradkann die Anzahl der Paneele reduziert werden um 5%-10%:
- 223 Platten×0.95=212 Platten
Für den Wirkungsgrad von 20 % von Q CELLS werden daher 212 Paneele benötigt.
Einfluss von Standort und Sonneneinstrahlung
An Standorten mit höherer Sonnenintensität ist die Leistung der Solarmodule höher, sodass weniger Module benötigt werden. Zum Beispiel:
-
Gebiete mit hoher Sonneneinstrahlung (z. B. Südwesten der USA mit 2000 kWh/kWp jährlicher Sonneneinstrahlung)
- In Regionen mit hoher Sonnenintensität wird das System mehr Strom erzeugen, wenn die Anzahl der Paneele um 10 % reduziert wird:
223Platten×0,90=201Platten
-
Gebiete mit geringer Sonneneinstrahlung (z. B. Nordeuropa mit 1000 kWh/kWp jährlicher Sonneneinstrahlung)
- In Regionen mit geringer Sonneneinstrahlung erzeugt das System weniger Strom, sodass mehr Paneele erforderlich sind. Die Anzahl erhöht sich dadurch um 20 %:
223 Platten × 1,20 = 268 Platten
Somit können in Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung nur 180–190 Paneele erforderlich sein, während in Gebieten mit geringer Sonneneinstrahlung 210–230 Paneele erforderlich sein können, um die gleiche Leistung zu erzielen.
Einfluss von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Effizienz
Temperatur und Luftfeuchtigkeit können die Effizienz von Solarmodulen beeinträchtigen:
- Temperatur: Hohe Temperaturen verringern typischerweise die Effizienz von Solarmodulen und reduzieren die Leistung um etwa 5–10 %.
- Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit kann zur Schmutzablagerung auf den Paneelen führen und so die Effizienz um 5–10 % verringern.
- Intensität des Sonnenlichts: Starkes Sonnenlicht erhöht die Effizienz des Panels, während schwaches Sonnenlicht (z. B. in Gebieten mit hohen Breitengraden) die Effizienz um etwa 10–20 % verringert.
Anpassung an Umweltfaktoren:
-
Hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit (Effizienz nimmt um 10 % ab):
223 Platten × 1,10 = 245 Platten
-
Niedrige Temperatur und Luftfeuchtigkeit (Effizienzsteigerung um 10 %):
223Platten×0,90=201Platten
Beispiel: Maxbo Solar 450W Panels im Südwesten der USA
Nehmen wir an, dass Maxbo Solar 450W-Panele im Südwesten der USA verwendet werden, wo die jährliche Sonneneinstrahlung 2000 kWh/kWp beträgt und der Standort über eine starke Sonneneinstrahlung verfügt.
Berechnen Sie die benötigte Anzahl an Paneelen:
- 100.000 W ÷ 450 W/Panel = 223 Panele
Bei guten Sonnenverhältnissen (2000 kWh/kWp Einstrahlung) werden 223 Panele benötigt.
Berücksichtigung der Maxbo Solar-Effizienz: Angesichts der 21 %igen Effizienz von Maxbo Solar kann die Anzahl der Panele um 5–10 % reduziert werden:
- 223 Platten×0.95=212 Platten
Berücksichtigung des Temperatureffekts: Bei höheren Temperaturen kann die Effizienz um 10 % sinken:
- 212Platten×1,10=233Platten
Thus, in Southwest USA, with high sunlight and higher temperatures, 233 panels are needed.
Abschluss
Die Anzahl der für ein 100-kW-Solarsystem erforderlichen Solarmodule hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Wattleistung, Effizienz und lokale Umweltbedingungen. Normalerweise beträgt die Anzahl der benötigten Module zwischen 182 und 233 Modulen, je nach gewählter Moduleffizienz, Sonnenintensität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Maxbo Solar bietet hocheffiziente Module (21 %) an, wodurch die Anzahl der erforderlichen Module auf 212 reduziert wird. Indem Sie hocheffiziente Module auswählen und die Umgebung vor Ort berücksichtigen, können Sie Ihre Solaranlage für maximale Leistung optimieren.
Quellen:
- NREL (Nationales Labor für erneuerbare Energie): Bietet Daten zu globalen Solarressourcen und zur Effizienz von Solarsystemen auf der Grundlage der regionalen Sonneneinstrahlung. Link: NREL Solar-Ressourcen-Daten
- PVGIS (Photovoltaic Geographical Information System): Bietet Daten zur Sonneneinstrahlung und Prognosen zur Solarenergieerzeugung in verschiedenen Regionen. Link: PVGIS
E-Mail: [email protected]